You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Foto: Landratsamt Biberach
Kurs "Vorbeugen für Notlagen"
Ein schwerer Sturm, Hochwasser, ein lang anhaltender Stromausfall – es gibt viele Notsituationen, die uns allen einmal begegnen können. Wer vorbereitet ist, kann sich und anderen in einer solchen Situation helfen. Die Bereitschaft, sich gedanklich mit einer möglichen Notlage auseinanderzusetzen, einen Plan zu erarbeiten und Vorbereitungen wie eine Mindestbevorratung zu treffen, bringt Sie einen großen Schritt weiter, um krisenfest zu werden.
Mit unserem Kursangebot “Vorbeugen und Reaktion auf Notlagen” können Sie sich umfassend über die notwendigen Maßnahmen und die geeignete Vorbereitung auf unvorhergesehene Notlagen informieren. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie freie Termine und können eine Anmeldung vornehmen.
Foto: Landratsamt Biberach
Vorbereiten
Im Fall einer unvorhergesehenen Notlage kann der Faktor Zeit zu einer bestimmenden Größe werden. An einige Dinge schon vorab zu denken und sich vorzubereiten, kann helfen kritische Situationen besser zu meistern.
Haben Sie Ihre wichtigsten Dokumente griffbereit?
Haben Sie einen Grundvorrat an Trinkwasser und unverderblichen Lebensmitteln für einen Zeitraum von 10 Tagen?
Haben Sie ein batterie- oder kurbelbetriebenes Radio?
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bietet Informationen zur empfohlenen Bevorratung und möglichen Zusammenstellung von Lebensmitteln und Wasserversorgung. Kurze Broschüren und Checklisten – auch in englischer und französischer Sprache – unterstützen und erleichtern den Überblick.
Altersgerechte Informationen für Kinder und Jugendliche werden auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bereitgestellt.
Was sind die möglichen Ereignisse im Landkreis Biberach?
Zu den Ereignissen, die am wahrscheinlichsten sind, zählen Unwetter, Hochwasser und Infrastrukturstörungen sowie Trinkwasserverunreinigungen oder Stromausfälle. Möglich sind auch viele andere, wie beispielsweise Gefahrstoffunfälle, Erdrutsch, Erdbeben, Extremwetter, Pandemien oder Gewalttaten.
Was soll ich vorhalten?
Um gut auf Notsituationen vorbereitet zu sein, sollten Sie folgende Vorräte an Lebensmitteln und essenziellen Gütern für 10 Tage vorrätig halten:
Wasser
20 Liter pro Person zum Trinken und zusätzliches Wasser für Kochen und Hygiene
Wasseraufbereitungstabletten und geeignete Filtersysteme als sinnvolle Ergänzung
Lebensmittel (beispielhaft)
Getreide: 3,5 kg – dazu gehören Brot, Reis, Nudeln oder Haferflocken
Gemüse und Hülsenfrüchte: 4,0 kg – verwenden Sie konserviertes oder getrocknetes Gemüse wie Erbsen, Linsen oder Bohnen
Obst: 2,5 kg – frisch (lagerfähiges Obst wie Äpfel oder Birnen) oder in Dosen
Milch: 2,6 kg – haltbare Milch oder Milchpulver
Fisch, Fleisch und Eier: 1,5 kg – verwenden Sie Konserven (z.B. Thunfisch in Dosen) oder Trockenfleisch
Fette und Öle: 0,3 kg – zum Beispiel Raps- oder Sonnenblumenöl zum Kochen
Sonstiges: Nach Belieben – Zucker, Honig, Marmelade, Fertiggerichte, Instantbrühe, Kakaopulver, hartgezogene Kekse oder Ähnliches